Gedenkinitiative Gunskirchen-Edt

Gedenkfeier 10. Mai 1945

Mehr als 350 Menschen gedachten am Samstag der Befreiung des Lagers Gunskirchen. Schüler der Mittelschule Gunskirchen und Festredner mahnten vor neu aufkommenden faschistischen, rechtsextremen Tendenzen und appellierten an Rücksichtnahme und Toleranz. 

Gedenkfeier of May 10th, 2025

More than 350 people commemorated the liberation of the Gunskirchen camp on Saturday. Students from the Gunskirchen middle school and keynote speakers warned against the resurgence of fascist and far-right tendencies, and called for consideration and tolerance.

Ged-Denk-Spuren 2025

Anfang April folgten Angehörige von Überlebenden des KZ Gunskirchen gemeinsam mit österreichischen Teilnehmern den Spuren ihrer Vorfahren von Mauthausen nach Gunskirchen.
Sonntag, 4. Mai 2025, 12:30 auf ORF 2: "Orientierung

Ausstrahlung der Dokumentation über das Projekt "Geh-Denk-Spuren" von Marcus Marschalek

Walk of Remembrance 2025

In early April, relatives of survivors of the Gunskirchen concentration camp, together with Austrian participants, retraced the footsteps of their ancestors from Mauthausen to Gunskirchen. 

Gedenktafel an alter Volksschule enthüllt

Im Rahmen des Ged-Denk-Marsches wurde in Gunskirchen an der alten Volksschule eine Gedenktafel enthüllt. Sie erinnert an die ca. 400 KZ-Häftlinge, die im Dezember 1944 hier untergebracht wurden und den Bau der Holzbaracken im Wald durchführen mussten.

Memorial Plaque Unveiled

As part of the Walk of Remembrance, a memorial plaque was unveiled at the old elementary school in Gunskirchen. It commemorates the approximately 400 concentration camp prisoners who were housed there in December 1944 and were forced to build wooden barracks in the nearby forest. 

Rundgänge am ehemaligen KZ-Lagergelände Gunskirchen mit Angelika Schlackl,  Historikerin und Vermittlerin an den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen

  • 13. September 2025
  • 27. September 2025
  • 18. Oktober 2025

       jeweils 14:00 Uhr


Treffpunkt beim Gedenkstein und der Außenlager-Stele, Kreuzung Lambacher Straße – Bundesstraße 1

Kostenbeitrag EUR 9,- pro Person

Info und Anmeldung  bei Jutta Wambacher:
[email protected]    Tel.: 0664-24 63 918
Für Gruppen auch Terminvereinbarung möglich.

Guided walks around the site of the former camp with Angelika Schlackl, historian and educational guide at the memorial sites Mauthausen and Gusen

  • September 13th     2 p.m.
  • September 27th     2 p.m. 
  • October 18th           2 p.m. 

       2 p.m.

Meeting point at the memorial stone and the subcamp stele, intersection of Lambacher Straße and Bundesstraße 1. 

EUR 9,- per person

Information/registration:
Jutta Wambacher:
[email protected]    /    phone: 0043-664 24 63 918 

Gedenktafel an alter Schule beschlossen

Nach jahrelangen Bemühungen der Arbeitsgruppe "Gunskirchen" des Mauthausen Komitee unter Federführung von Martin Kranzl-Greinecker wurde im Dezember 2024 im Gemeinderat der Beschluss gefasst, an der alten Schule in Gunskirchen eine Gedenktafel anzubringen.
In diesem Gebäude waren die Häftlinge untergebracht, die das Lager im Wald errichten mussten. Täglich wurden die etwa 400 Menschen durch den Ort in den Wald getrieben, mehrere starben an der unmenschlichen Behandlung durch die Wachmannschaften.

Zum Artikel in den OÖN

Memorial Plaque at Former School Approved 

After years of efforts by the "Gunskirchen" working group of the Mauthausen Committee, led by Martin Kranzl-Greinecker, the municipal council decided in December 2024 to install a memorial plaque at the old school in Gunskirchen.
This building housed the prisoners who were forced to construct the camp in the forest. Every day, approximately 400 people were driven through the town to the forest; several died due to the inhumane treatment by the guards.

See article in local newspaper

Wir trauern um Daniel Chanoch

1932 in Litauten geboren, kam Daniel im Alter von 9 Jahren ins Ghetto, ab 1944 in verschiedene Konzentrationslager. Er wurde als 13-Jähriger in Gunskirchen befreit.
 
Daniel kämpfte jahrzehntelang für die Errichtung einer würdigen Gedenkstätte in Gunskirchen.

Am 29. September 2024 ist eine starke Stimme für ein "Niemals vergessen" verstummt.

Interview mit Daniel Chanoch (c) MKÖ

(Foto: 2016 mit seiner Frau Rachel)

Kranzniederlegung beim Denkmal an der B1

Am Donnerstag, den 10. Oktober legten Bürgermeister Christian Schöffmann und Gemeinderätin Jutta Wambacher einen Kranz nieder zum Gedenken an Daniel Chanoch, der am 29. September 2024 verstorben ist.

Daniel Chanoch bei der 50-Jahr-Befreiungsfeier im Jahr 1995 mit Anton Segore (links) und Bernard Offen (rechts).

Ein Wiedersehen nach 21 Jahren:  
2016 traf Daniel Schüler der Mittelschule Gunskirchen wieder, die bereits 1995 die Gelegenheit hatten, mit Überlebenden und Befreiern zu sprechen.

Die Teenager von damals sind längst erwachsen; sie erinnern sich aber noch gut und gerne an die schönen Begegnungen bei der 50-Jahr-Befreiungsfeier.

Gedenkfeier 2016:
Daniel Chanoch, Jehuda Bacon, Jehuda Gurvitz, Shaul Spielmann